< vorheriges
nächstes >
Suchergebnis
7367 von 35193
7507 Altar für Jupiter
1
2
3



1 2 © Stuttgart - Landesmuseum Württemberg, Foto: Ortolf Harl 2004
3 © Stuttgart - Landesmuseum Württemberg, Foto: Kresimir Matijevic 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Walheim (Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- 1983 in Brunnen B3 südlich des Walheimer Kastells II gefunden.
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Stuttgart (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Stuttgart - Landesmuseum Württemberg
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- R 80,WA 729 u.686
Objekt
- Erhaltung
- in 2 Teile zerbrochen
- Maße
- Breite: 022 Höhe: 056 Tiefe: 014
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Schlanker Altar. Das Deckstück ist mit Voluten (pulvini) und Opferschale versehen. (nach Wiegels, Benefiziarieraltar 459).
- Inschrift
- I(ovi) O(ptimo) M(aximo) / Belliu(s) / Plau/tus b(ene)f(iciarius) / v(otum) s(olvit) l(aetus) l(ibens) / m(erito)
- Funktion
- beneficiarius
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 150 n. Chr. - 230 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1990, 0760; R. Wiegels, Ein Benefiziarier-Altar aus dem römischen Walheim. Fundber. Bad.-Württ. 14, 1989, 457-466; Der römische Weihebezirk von Osterburken (Stuttgart 1990) 186 Nr. 208; D. Planck, Das römische Walheim. Ausgrabungen 1980-1988. Arch. Inf. a. Bad.-Württ. 18 (Stuttgart 1991) 52 f.
- Online Literatur
- HD024690; EDCS-05200527
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7507
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Nina Willburger
aktuelle Adresse: Astrid.Fendt@Landesmuseum-Stuttgart.de.
Landesmuseum Württemberg Stuttgart
- Letzte Änderung
- 2025-04-14 12:38:12 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.