7491 Altar für Mercur


© Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Heidenheim an der Brenz (Heidenheim a.d.Brenz [Kreis], Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- "...seit Jahrhunderten bekannt, er war 1835 am Haus des Färbermeisters Pfister in der mittleren Vorstadt eingemauert und ist seit 1871 im Lapidarium." (Goessler)
- Antiker Fundort / Provinz
- Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Heidenheim an der Brenz (Leihgabe des WLM Stuttgart) (Heidenheim a.d.Brenz [Kreis], Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Heidenheim an der Brenz - Museum im Römerbad
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- RL 185
Objekt
- Maße
- Breite: 052 Höhe: 089 Tiefe: 034
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- Mercurio / sac(rum) ex voto / Ael(ius) Flo/rentinus / pro salute / Primitivi / fili(i) / v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito)
Datierung
- Jahr
- 130 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05931; CIL 03, 11913; Haug-Sixt² 89 Nr. 34; F. Hertlein, Die Altertümer des Oberamts Heidenheim. (Die Altertümer im Königreich Württemberg, Heft 2. Jagstkreis: Oberamt Heidenheim) (Eßlingen a. N. 1912) 48 Abb. 27; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae 206
- Online Literatur
- HD036613; EDCS-27500332
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7491
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Nina Willburger
Württembergisches Landesmuseum Stuttgart
- Letzte Änderung
- 2020-05-15 18:46:15 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.