7490 Inschrift des Kaisers Gallienus
1
2
3



1 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2006
2 3 © Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg (Kopie), Foto: Ortolf Harl 2021 Okt.
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Basis
- Inschrift-Typ
- Bauinschrift
Fundort

- Fundort
- Hausen ob Lontal (Heidenheim a.d.Brenz [Kreis], Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- 1835 bei Wegnahme eines Pfeilers des zum Abbruch bestimmten Kirchturms
- Antiker Fundort / Provinz
- Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Hausen ob Lontal (Heidenheim a.d.Brenz [Kreis], Baden-Württemberg, Deutschland)
- Verwahrumstände
- in der Kirche eingem. (Kopien im WLM Stuttgart, in Aalen u. Heidenheim)
- Inventarnummer
- RL 112 (WLM Stuttgart)
Objekt
- Erhaltung
- seitlich abgebr., unten Rest des abgeschlagenen Rahmens, Oberseite verbr., Sockel u. Bekrönung fehlen
- Maße
- Breite: erh 044 Höhe: erh 048 Tiefe: erh 032
- Material
- Kalkstein (Jurakalk)
- Inschrift
- [I]mp(erator) Caes(ar) Galli[enus] / Germanicu[s P(ius) F(elix)] / Invictus Au[g(ustus)
- Kommentar
- Stifterinschrift ?
Datierung
- Phase
- Gallienisch
- Jahr
- 254 n. Chr. - 268 n. Chr.
- Begründung
- Kaisertitulatur
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05933; P. Goessler, Die Alterümer im Königreich Württemberg H. 2, Jagstkreis: Die Altertümer des Oberamts Heidenheim (Esslingen 1912) 58; Haug-Sixt² 85 Nr. 30; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae 202; Kemkes - Scheuerbrand - Willburger, Der Limes 2006, 247 Abb. 296; Katalog 2000 Jahre Varusschlacht. Konflikt. 2009, 188; M. Kemkes - J. Wötzel, Römer Limes Welterbe. Das Limesmuseum Aalen 2024, 50
- Online Literatur
- HD036995; EDCS-27700209
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7490
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Nina Willburger
Württembergisches Landesmuseum Stuttgart
- Epigraphik
-
Nina Willburger
Württembergisches Landesmuseum Stuttgart
- Letzte Änderung
- 2024-12-25 13:57:28 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.