7483 Mercur-Relief

© Stuttgart - Landesmuseum Württemberg, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivrelief
Fundort

- Fundort
- Grunbach (Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- Bei Grabungen an der römischen Remstalstraße ausgegraben, 1881 nach Stuttgart gebracht.
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Stuttgart (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Stuttgart - Landesmuseum Württemberg
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- RL 288
Objekt
- Erhaltung
- Kopf und unterer Teil der Beine fehlen
- Maße
- Breite: 055 Höhe: erh 097
- Material
- Sandstein (Stubensandstein)
- Ikonographie
-
Mythische Figur : Mercur ist in der gewöhnlichen Weise dargestellt, mit Chlamys (kaum zu erkennen), Caduceus, Beutel und Bock.
Zu seiner Linken steht eine kleine adorierende Gestalt, die nur bis zu den Knien des Gottes reicht; sie ist lang bekleidet und legt die Linke an die Brust, während die Rechte ausgestreckt ist.
Referenzen
- Literatur
- Haug-Sixt² 434 Nr. 305
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7483
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Nina Willburger
aktuelle Adresse: Astrid.Fendt@Landesmuseum-Stuttgart.de.
Landesmuseum Württemberg Stuttgart
- Letzte Änderung
- 2021-01-21 10:53:43 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.