7470 Grabrelief mit Raub der Proserpina (?)

© Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Relief
Fundort

- Fundort
- Mühlacker (Enzkreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- Auf dem Friedhof der alten St. Peterskirche im Juni 1909 vom Totengräber entdeckt. Das Relief war zur Verkleidung eines Grabes des 5. Jh. n. Chr. wiederverwendet worden.
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Stuttgart (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- RL 297a, b
Objekt
- Erhaltung
- 2 Fragmente mit Rest des unteren Rahmens. Zur Verwendung als Grabeinfassung oben rechts und links sowie hinten abgearbeitet
- Maße
- Breite: 060 Höhe: 070 Tiefe: 023
- Material
- Sandstein (Keupersandstein)
- Ikonographie
- Mythos (Raub der Proserpina ?): Hinterbeines eines Pferdegespanns, davor ein nackter linker Fuß.
Referenzen
- Literatur
- F. Haug, Fundber. Schwaben 17, 1909, 30; Haug-Sixt² 445 Nr. 568
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7470
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Nina Willburger
Württembergisches Landesmuseum Stuttgart
- Letzte Änderung
- 2021-01-21 10:47:39 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.