Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

7447 Concordia-Weihung

1 2 3

1 2 © Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2004

3 © Saalburg Museum (Kopie), Foto: Ortolf Harl 2004

Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.

Objekt-Typ
Votivrelief
Inschrift-Typ
Votiv / Kultinschrift

Fundort

Fundort
Seebronn (oder Rottenburg ?) (Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland)
Fundumstände
Seit der ersten Hälfte des 18. Jhs. in Stuttgart; vielleicht aus Seebronn bei Rottenburg. [Haug-Sixt]
Antiker Fundort / Provinz
Germania Superior

Verwahrort

Verwahrort
Stuttgart (Kopien im Saalburg-Museum u. im Museum Heilbronn) (Baden-Württemberg, Deutschland)
Museum
Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum
Verwahrumstände
Lapidarium
Inventarnummer
RL 432

Objekt

Erhaltung
Bestoßungen am Nischenrand, Aufschrift Concordia neuzeitlich ?
Maße
Breite: 068 Höhe: 086 Tiefe: 012
Material
Sandstein (Lettenkeuper)
Ikonographie
Hintergrund und Rahmen des Bildfeldes werden von einer Nische mit muschelförmigem oberem Abschluß (Conche) gebildet, das Muschelschloß besteht aus einem granatapfelartigem, mit vier Punkten verzierten Gebilde. Zwei bärtige Männer stehen sich gegenüber und reichen sich die Hand. Haar- und Barttracht der beiden sind durch kräftige, fast kugelige Locken in mehreren Reihen wiedergegeben. Beide tragen die Toga über einem langärmeligen Untergewand, sowie halbhohe Stiefel. Der rechte Mann hält eine Rolle (volumen) in der an seine Hüfte gelegten Linken, sowie einen kleinen Beutel oder einen Zipfel seiner Toga. Der andere hält ein Kästchen in Höhe seiner linken Schulter. Von der sonst guten Qualität des Reliefs völlig abweichend ist die sehr ungeschickte Darstellung der das Kästchen haltenden Hand, zumal diese, genau in der optischen Mitte des Reliefs, besonders auffällt. Bei dieser Hand, die nahezu doppelt so groß ist wie die anderen drei Hände, sind nur drei, statt, in richtiger Perspektive, vier Finger dargestellt. Auf dem oberen Nischenrand die Inschrift CONCORDIA; auf dem unteren Rand nur: IN.
Inschrift
Concordiae // In [h(onorem) d(omus) d(ivinae)] / [---
Kommentar
Nach Haug-Sixt kann die Inschrift der Buchstabenform nach echt sein; Espérandieu hält CONCORDIA für modern, IN für den Anfang einer echten, unvollendeten Inschrift. Gegen die antike Zeitstellung spricht bei CONCORDIA die unorganische Anbringung auf dem sehr schmalen Rand der Conche. Ansatz und Ausführung der Inschrift(en) entsprechen nicht der sonstigen Qualität des Reliefs. Auf römischen Denkmälern angebrachte, erklärende humanistische Inschriften finden sich öfter.
Kommentar
Vgl. Nr. 7406

Datierung

Jahr
170 n. Chr. - 250 n. Chr.

Referenzen

Literatur
CIL 13, 06386c; Haug-Sixt² 674f. Nr. 478 (mit älterer Lit.); Espérandieu, Recueil général des bas-reliefs, statues et bustes de la Germanie romaine 1931, 322 Nr. 496; Filtzinger, Hic saxa... 59f. Nr. 23; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 374 nr. 64
Online Literatur
HD037073; EDCS-11000400
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7447
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Nina Willburger

willburger@wlm-stuttgart.de

Württembergisches Landesmuseum Stuttgart

Letzte Änderung
2022-12-20 15:17:29 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.