7446 Weihung für Sol Invictus
1
2


1 © Stuttgart - Landesmuseum Württemberg, Foto: Ortolf Harl 2004
2 © Augsburg - Römisches Museum (Kopie), Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statuenbasis
- Inschrift-Typ
- Bauinschrift
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

- Fundort
- Zwiefalten (Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- im 16. Jh. im Kloster Zwiefalten
- Antiker Fundort / Provinz
- Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Stuttgart (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Stuttgart - Landesmuseum Württemberg
- Verwahrumstände
- (Kopien im Röm. Museum Augsburg u. Zwiefalten)
- Inventarnummer
- RL 383
Objekt
- Maße
- Breite: 041 Höhe: 090 Tiefe: 032
- Material
- Kalkstein (Gauinger Marmor)
- Ikonographie
- Schriftfeld profiliert gerahmt.
- Inschrift
- Deo Invicto / Soli templum / a solo resti/tuit Valerius / Venustus v(ir) p(erfectissimus) p(raeses) / p(rovinciae) R(aetiae) sicuti voto / ac mente con/ceperat red/ditus sanitati / v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito)
- Übersetzung
-
Dem unbesiegbaren Sonnengott (Mithras) hat den Tempel von Grund auf wieder hergestellt
Valerius Venustus, ritterlichen Ranges, Statthalter der Provinz Rätien. So wie er es in Glübde und Gedanken sich vorgenommen, hat er, nachdem er seine Gesundheit wiedererlangte, sein Gelübde eingelöst froh und freudig nach Gebühr.
[Filtzinger, Hic saxa... 77] - Funktion
- praeses provinciae
- Kommentar
- Schrift wirkt fast kursiv, erinnert stark an die Victoria-Steine aus Augsburg (Nr. 6338) und Prutting (Nr. 4800), stilistisch liegt die Schrift offenbar zwischen beiden Inschriften.
- Buchstabenhöhe
- 2,5 cm
Datierung
- Jahr
- 201 n. Chr. - 400 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05862; Haug-Sixt² 47 Nr. 17; F. Haug, Röm.-Germ. Korrbl. 9, 1916, 26-28; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae 191; F. Haug, Rez. zu Vollmer. Fundber. Schwaben 22-24, 1914-16, 65f.; Filtzinger, Hic saxa...77 Nr. 34; Dietz, in: Die Römer in Schwaben (1985) 101; Die Römer in Baden-Württemberg 1986, 625
- Online Literatur
- HD036953; EDCS-27500261
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7446
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Nina Willburger
aktuelle Adresse: Astrid.Fendt@Landesmuseum-Stuttgart.de.
Landesmuseum Württemberg Stuttgart
- Letzte Änderung
- 2025-04-14 12:30:30 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.