Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

7446 Weihung für Sol Invictus

1 2

1 © Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2004

2 © Augsburg - Römisches Museum (Kopie), Foto: Ortolf Harl 2004

Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.

Objekt-Typ
Statuenbasis
Inschrift-Typ
Bauinschrift
Denkmal-Typ
Heiligtum / Tempel

Fundort

Fundort
Zwiefalten (Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland)
Fundumstände
im 16. Jh. im Kloster Zwiefalten
Antiker Fundort / Provinz
Raetia

Verwahrort

Verwahrort
Stuttgart (Kopien im Röm. Museum Augsburg u. Zwiefalten) (Baden-Württemberg, Deutschland)
Museum
Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum
Verwahrumstände
Lapidarium
Inventarnummer
RL 383

Objekt

Maße
Breite: 041 Höhe: 090 Tiefe: 032
Material
Kalkstein (Gauinger Marmor)
Ikonographie
Schriftfeld profiliert gerahmt.
Inschrift
Deo Invicto / Soli templum / a solo resti/tuit Valerius / Venustus v(ir) p(erfectissimus) p(raeses) / p(rovinciae) R(aetiae) sicuti voto / ac mente con/ceperat red/ditus sanitati / v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito)
Übersetzung
Dem unbesiegbaren Sonnengott (Mithras) hat den Tempel von Grund auf wieder hergestellt
Valerius Venustus, ritterlichen Ranges, Statthalter der Provinz Rätien. So wie er es in Glübde und Gedanken sich vorgenommen, hat er, nachdem er seine Gesundheit wiedererlangte, sein Gelübde eingelöst froh und freudig nach Gebühr.
[Filtzinger, Hic saxa... 77]
Funktion
praeses provinciae
Kommentar
Schrift wirkt fast kursiv, erinnert stark an die Victoria-Steine aus Augsburg (Nr. 6338) und Prutting (Nr. 4800), stilistisch liegt die Schrift offenbar zwischen beiden Inschriften.
Buchstabenhöhe
2,5 cm

Datierung

Jahr
201 n. Chr. - 400 n. Chr.

Referenzen

Literatur
CIL 03, 05862; Haug-Sixt² 47 Nr. 17; F. Haug, Röm.-Germ. Korrbl. 9, 1916, 26-28; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae 191; F. Haug, Rez. zu Vollmer. Fundber. Schwaben 22-24, 1914-16, 65f.; Filtzinger, Hic saxa...77 Nr. 34; Dietz, in: Die Römer in Schwaben (1985) 101; Die Römer in Baden-Württemberg 1986, 625
Online Literatur
HD036953; EDCS-27500261
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7446
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Nina Willburger

willburger@wlm-stuttgart.de

Württembergisches Landesmuseum Stuttgart

Letzte Änderung
2021-01-19 20:40:00 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.