744 Porträtstele des Occus






1 3 4 5 6 © Eisenstadt - Burgenländisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2016 Jänner
2 © Eisenstadt - Burgenländisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2003
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Wulkaprodersdorf (Eisenstadt-Umgebung, Burgenland, Österreich)
- Fundumstände
- 1973 auf den Brückläckern südlich des Hirmerbaches beim Kanalbau
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Eisenstadt (Burgenland, Österreich)
- Museum
- Eisenstadt - Landesmuseum Burgenland
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 30.032
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Eisenstadt - Burgenländisches Landesmuseum
Objekt
- Erhaltung
- stark verwittert
- Maße
- Breite: 070 Höhe: 232 Tiefe: 022
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
-
Im Hauptbild Halbfigur eines Mannes, in der Linken Frucht (?).
Im Zwischenbild (über der Inschrift): Scheibe zwischen zwei Tieren. - Inschrift
- Occus / Annisi f(ilius) / ann(orum) XXC / h(ic) s(itus) e(st) / Mesio / patri posuit
- Varianten
- Coccus
- Errichter
- filius
Datierung
- Phase
- Flavisch
- Jahr
- 70 n. Chr. - 100 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 2002, 01143; Kaus, Heimatbuch Wulkaprodersdorf 1992, 51; Diebold, Die römerzeitlichen Steindenkmäler des Eisenstädter Landesmuseums, Diss. Wien 1993 Kat. S. 176 Taf. 80; Kaus, Wiss. Arbeiten aus dem Burgenland 114, 2006, 527; G. Kremer - I. Kitz, Akten der 3. Österreich. Römersteintagung in Carnuntum 2014 (2016) 81; J. Beszédes, Römische Grabsteine aus Carnuntum und seinem Stadtgebiet, Studia ad Archaeologiam Pazmaniensia, Budapest 2020, 396 Nr. 626
- Online Literatur
- EDCS-27000292; HD046286; TM 197116
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/744
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-05-12 09:12:20 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.