7439 Kronos (Aion)-Torso

© Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statue
Fundort

- Fundort
- Walheim (Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- 1892 auf der "Burg" unter modernen Steinbauten, wurde weggeworfen, kam 1896 auf einem Schutthaufen wieder zutage.
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Stuttgart (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- RL 239
Objekt
- Erhaltung
- Kopf, Arme, linkes Bein und rechter Unterschenkel sind abgebrochen
- Maße
- Breite: 038 Höhe: 073
- Material
- Sandstein (Lettenkeuper)
- Ikonographie
- Mythische Figur (Kronos, Aion) : Der Körper ist bis auf eine über die linke Schulter gelegte Chlamys nackt. Körper und Beine werden von zwei Schlangen umstrickt. (nach Filtzinger, Fundber. B-W).
Referenzen
- Literatur
- Espérandieu, Recueil général des bas-reliefs, statues et bustes de la Germanie romaine 1931, 255 Nr. 400; Haug-Sixt² 501 Nr. 354; Filzinger, Fundber. BW 1, 1974, 437ff. und 474-479
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7439
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Nina Willburger
Württembergisches Landesmuseum Stuttgart
- Letzte Änderung
- 2021-10-15 10:37:55 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.