< vorheriges
nächstes >
Suchergebnis
7303 von 35193
7438 Inschriftfragment

© Stuttgart - Landesmuseum Württemberg, Foto: 2012
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Inschrift
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Walheim (Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- 1911 bei einer Kellergrabung im NW des Dorfes an der Straße nach Erligheim
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Stuttgart (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Stuttgart - Landesmuseum Württemberg
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- RL 369
Objekt
- Erhaltung
- rundum abgebr.
- Maße
- Breite: erh 029 Höhe: erh 018 Tiefe: 019
- Material
- Sandstein (Schilfsandstein)
- Inschrift
- [I]n h(onorem) d(omus) d(ivinae) / [c]ontub(ernio) / [pe]regr(inorum) / [---
- Übersetzung
-
Zur Ehre des Kaiserhauses haben die Zunftgenossen auf ihre Kosten (die Statue?) errichtet.
[Haug-Sixt² 502]
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 11750; Haug-Sixt² 501 Nr. 582; Fundber. Schwaben 19, 1911, 76f.; Filtzinger, Hic saxa...53f, Nr. 19
- Online Literatur
- HD036883; EDCS-12700255
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7438
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Nina Willburger
aktuelle Adresse: Astrid.Fendt@Landesmuseum-Stuttgart.de.
Landesmuseum Württemberg Stuttgart
- Letzte Änderung
- 2021-01-21 10:51:41 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.