7434 Epona-Relief

© Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivrelief
Fundort

- Fundort
- Sulz a. Neckar (Rottweil, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- In einem Keller des Händlerviertels im römischen Sulz bei der Ausgrabung 1967-72 (zusammen mit einer Mercur-Rosmerta-Statue)
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Stuttgart (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- RL 73, 2307a
Objekt
- Maße
- Breite: 045 Höhe: 054 Tiefe: 011
- Material
- Sandstein (Stubensandstein)
- Ikonographie
- Mythische Figur : Epona reitet im Damensitz, Zügel in der linken Hand. Sie trägt ein fußlanges Gewand. Das fünfeckige Relief wird von einer mit Ährenmuster verzierten Randborte umrahmt. Die Basis ist unverziert.
Referenzen
- Literatur
- RiBW (1976) 535ff.; Filtzinger, Hic saxa... 157 Nr. AS 10; Die Römer in Baden-Württemberg 1986, 582 Abb. 403
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7434
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Nina Willburger
Württembergisches Landesmuseum Stuttgart
- Letzte Änderung
- 2021-10-15 10:36:29 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.