7431 Relieffragment mit Windgott

© Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Relief
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

- Fundort
- Stuttgart-Zazenhausen (Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- 1825 im "Jungweingart" ausgegraben und 1835 von Memminger dem K.-Antiquarium geschenkt (Stälin).
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Stuttgart (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Inventarnummer
- RL409b
Objekt
- Maße
- Breite: 036 Höhe: 036 Tiefe: 017
- Material
- Sandstein (Stubensandstein)
- Ikonographie
- Mythische Figur: Büste eines Windgottes; der bartlose Kopf im Profil nach links. Auf den stark eingekerbten Locken sitzen zwei Flügel ähnlich denen des Mercur. Aus dem Mund entweicht ein Luftstrahl schräg nach oben. Vergleichbare Windgötter sind von Mithrasreliefs bekannt; das vorliegende Reliefbruchstück muß sich rechts unten befunden haben.
- Kommentar
- Zugehörig: Nr. 7430
Referenzen
- Literatur
- Haug-Sixt 421f. Nr. 293b; Espérandieu, Recueil général des bas-reliefs, statues et bustes de la Germanie romaine 1931, 340 Nr. 530; Filtzinger, Hic saxa... 119 Nr. 62; Egger, Röm. Antike u. frühes Christentum I 1962, 297 Abb. 15
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7431
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Nina Willburger
Württembergisches Landesmuseum Stuttgart
- Letzte Änderung
- 2021-01-19 20:40:00 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.