Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

7424 Weihung für Mercur

© Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2004

Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.

Objekt-Typ
Votivrelief

Fundort

Fundort
Stuttgart-Bad Cannstatt (Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland)
Fundumstände
Gräberfeld bei der Höferschen Ziegelei
Antiker Fundort / Provinz
Germania Superior

Verwahrort

Verwahrort
Stuttgart (Baden-Württemberg, Deutschland)
Museum
Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum
Verwahrumstände
Inventarnummer
RL 421

Objekt

Erhaltung
links unten abgebr.
Maße
Breite: 022 Höhe: 038 Tiefe: 004
Material
Sandstein (Schilfsandstein)
Ikonographie
Mythische Figur:
In einer Nische vor planem Hintergrund stehender Mercur; mit unnatürlich weit nach seiner linken Seite ausschwingenden Beinen, so daß bei mittig plaziertem Körper beide Füße in der rechten Bildhälfte zu stehen kommen. Er trägt den Flügelhut und ist nackt bis auf einen von der rechten Schulter über die linke Brust bis auf den linken Arm herabfallenden Mantel. In der rechten Hand hält er mit angewinkeltem, perspektivisch überproportional verkürztem Unterarm einen dreizipfeligen Beutel; in der herabhängenden Linken den caduceus. Daß "der Fundort es wahrscheinlich mache, daß Mercur auch hier als Geleiter der Abgeschiedenen in Betracht kommt" (Haug-Sixt und sinngemäß auch Filtzinger) ist eher abzulehnen, da die Beziehungen des Mercur zur Welt der Toten nur in dem zur Kaiserzeit schon sehr alten klassischen Mythos vorkamen und diese Vorstellung in der einheimisch-römischen Religion der Provinz Obergermaniens keine Bedeutung mehr hatte. Zudem stehen das Mercurrelief und die anderen Skulpturenfunde (Haug 363f.) nicht in Zusammenhang mit dem Gräberfeld, sondern wurden nachträglich in einen abgebrannten und aufgelassenen Grabbau eingebracht.

Referenzen

Literatur
Haug-Sixt² 395 Nr. 277; Espérandieu, Recueil général des bas-reliefs, statues et bustes de la Germanie romaine, 1931, 354 Nr. 553; Filtzinger, Hic saxa... 173 Nr. AS 23; J. Hupe, Tirerer Zschr. 60,1997, 188 Nr. 158
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7424
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Nina Willburger

willburger@wlm-stuttgart.de

Württembergisches Landesmuseum Stuttgart

Letzte Änderung
2021-10-15 10:34:08 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.