7421 Altar für die Quadriviae
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort
- Fundort
- Stuttgart-Bad Cannstatt (Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- 1926 in einem Schuttloch nordwestlich der Nordwestecke des Kastells Cannstatt in 2 m Tiefe zusammen mit einer weiteren Beneficiarierinschrift gefunden.
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort
- Verwahrort
- Stuttgart (Kopie im Saalburg-Museum) (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Inventarnummer
- RL 364
Objekt
- Erhaltung
- Vollständig erhalten.
- Maße
- Breite: 075 Höhe: 122 Tiefe: 044
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Der obere Teil der Inschriftseite zeigt in Relief die vier Quaduviae (Wegegöttinnen) in anmutiger symetrischer Bewegung in langen Gewändern. Das Giebelfeld des dachartigen Aufsatzes ist durch ein akanthusartiges Blattwerk verziert.
- Inschrift
- I(n) H(onorem) D(omus) D(ivinae) // Deabus Quadriviis / I(ovi) O(ptimo) M(aximo) Dis Deabusque / omnib(us) SereniI(us) At/ticus b(ene)f(iciarius) co(n)s(ularis) pro / sua et suorum salute / posuit IV K(alendas) Ian(uarius) / Agricola et Clementino co(n)s(ulibus)
- Übersetzung
-
Zur Ehre des Kaiserhauses hat den Göttinnen des Vierwegs, dem Jupiter, dem besten und größten, den Göttern und Göttinnen allen Serenius Atticus, der Gefreite des Konsularlegaten, für sein und der Seinigen Wohl den Stein gesetzt am 4. Tag vor den Kalenden des Januar (29.Dez.) unter dem Konsulat des Agricola und des Clementinus.
[Fundber. Schwaben NF 3, 84] - Funktion
- beneficiarius consularis
- Kommentar
- Anfang der Inschrift auf den seitlichen Rahmenleisten der Reliefs
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 230 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung (29. Dez.)
Referenzen
- Literatur
- Fundber. Schwaben NF 3, 1926, 84i; Ber. RGK 17, 1927, 205 Nr. 345; Espérandieu, Recueil général des bas-reliefs, statues et bustes de la Germanie romaine, 1931 Nr. 557; Ph. Filtzinger, Fundber. Schwaben NF 19, 1971, 201 Abb. 15 links, 205 Nr. 47; Filtzinger, Hic saxa... 48 Nr.14; Die Römer in Baden-Württemberg 1986, 571 Abb. 392; Der römische Weihebezirk von Osterburken 1990, 184 Nr. 206; Der Soldat und die Götter. Schriften des Limesmuseums Aalen 56, 2004, 91; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 770 nr. 1179
- Online Literatur
- EDCS-11202055; HD024937
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7421
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Nina Willburger
Württembergisches Landesmuseum Stuttgart
- Letzte Änderung
- 2023-01-01 19:10:18 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.