742 Grabstele der Domitia Optata


© Eisenstadt - Burgenländisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2016 Jänner
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Wulkaprodersdorf (Eisenstadt-Umgebung, Burgenland, Österreich)
- Fundumstände
- 1973 auf den Brückeläckern beim Kanalbau, Parz. 3062
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Eisenstadt (Burgenland, Österreich)
- Museum
- Eisenstadt - Landesmuseum Burgenland
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 30.033
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Eisenstadt - Burgenländisches Landesmuseum
Objekt
- Erhaltung
- oben besch
- Maße
- Breite: 072 Höhe: 220 Tiefe: 025
- Material
- Stein
- Ikonographie
- Im halbrunden Giebelfeld Palmette (?) zwischen Delphinen.
- Inschrift
- Domitia / L(ucii) l(iberta) Optata / ann(orum) LXX / h(ic) s(ita) e(st)
Datierung
- Jahr
- 50 n. Chr. - 100 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Kaus, Heimatbuch Wulkaprodersdorf 1992, 51; Diebold, Die römerzeitlichen Steindenkmäler des Eisenstädter Landesmuseums, Diss. Wien 1993 Kat. S. 174; AE 2002, 01142; Kaus, Wiss. Arbeiten aus dem Burgenland 114, 2006, 528; J. Beszédes, Römische Grabsteine aus Carnuntum und seinem Stadtgebiet, Studia ad Archaeologiam Pazmaniensia, Budapest 2020, 397 Nr. 627
- Online Literatur
- EDCS-27000294; HD046285; TM 197159
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/742
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-05-12 09:13:05 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.