Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

7419 Wochengötterstein

© Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2004

Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.

Objekt-Typ
Säulenbasis
Denkmal-Typ
Jupiter-Säule

Fundort

Fundort
Schwaigern-Stetten (Heilbronn [Stadtkreis], Baden-Württemberg, Deutschland)
Fundumstände
"... einige Jahr zu Stetten im Ramssthal aufbehalten worden." (Sattler, Verwechslung mit Stetten bei Heilbronn). Seit 1776 in Stuttgart. (Haug-Sixt²)
Antiker Fundort / Provinz
Germania Superior

Verwahrort

Verwahrort
Stuttgart (Baden-Württemberg, Deutschland)
Museum
Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum
Verwahrumstände
Lapidarium
Inventarnummer
RL 391

Objekt

Maße
Breite: 054 Höhe: 070
Material
Sandstein (Schilfsandstein)
Ikonographie
Mythische Figuren : Der Stein hat einen Sockel und ein einfaches Gesims. Die sieben Wochengötter stehen in abgerundeten Nischen. Sie sind kräftig herausgearbeitet mit großen Köpfen.
a) Sol mit deutlichem Strahlenkranz, die rechte Hand mit ausgestreckten Fingern wie zum Schwur hoch erhoben, die Linke an die Brust gelegt. Die Chlamys fällt über den linken Arm herab.
b) Luna in Chiton und Himation, mit Mondsichel auf dem Kopf, in der linken Hand eine Kugel, die rechte an die Brust gelegt.
c) Venus mit auf die Schulter fallendem Haar, unbekleidet, den rechten Arm in die Seite gestemmt, in der erhobenen Linken den Spiegel, die Beine gekreuzt.
d) Vesta (?) in langem Chiton, das Himation über den linken Arm geschlungen, die Rechte, die wohl eine Opfergabe hält, an die Brust gelegt. Zu ihrer Linken ein Altärchen.
e) Neptun mit Chlamys, in der Linken einen Delphin tragend, in der erhobenen Rechten den Dreizack, das rechte Bein auf einen nicht mehr erkennbaren Gegenstand aufgestellt.
f) Mercur mit Chlamys, Flügelhut, Caduceus in der Linken und Beutel in der gesenkten Rechten.
g) Maia (oder Rosmerta, Visucia ?) mit Chiton, Himation und Schleier, auf der rechten Hand den Beutel tragend, in der Linken Caduceus.
[Haug-Sixt].

Referenzen

Literatur
Espérandieu, Recueil général des bas-reliefs, statues et bustes de la Germanie romaine, 1931, 252 Nr. 396; Haug-Sixt² 511 Nr. 363; Filtzinger, Hic saxa... 87f. Nr. 42; Bauchhenß, Bonner Jahrbücher Beiheft 41, 1981, 228 Nr. 498
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7419
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Nina Willburger

willburger@wlm-stuttgart.de

Württembergisches Landesmuseum Stuttgart

Letzte Änderung
2021-01-21 09:03:44 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.