7414 Bauinschrift von Sumelocenna

© Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Bauinschrift
Fundort

- Fundort
- Rottenburg (Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- 1850 im "Grübel" am Weg nach Weggental beim Graben eines Brunnens aus einer Mauer gebrochen. Seit 1862 im Lapidarium.
- Antiker Fundort / Provinz
- Sumelocenna, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Stuttgart (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Inventarnummer
- RL 373
Objekt
- Maße
- Breite: 106 Höhe: 055 Tiefe: 017
- Material
- Sandstein (Stubensandstein)
- Ikonographie
- tabula ansata, in der rechten ansa Mondsichel
- Inschrift
- In honorem / domus divin(ae) / ex decreto ordinis / saltus Sumelocennen/sis curam agentib(us) / Iul(io) Dextro et C(aio)(?) Turran(io) / Marciano mag(istris)(?)
- Übersetzung
- Zur Ehre des Kaiserhauses nach Beschluss des Bezirksrats der Landschaft (des Domaniallandes) von Sumelocenna unter Leitung des Julius Dexter und des Gajus Turranius Marcianus, der Vorsteher des Orts.(Haug-Sixt² 227)
- Funktion
- magister (vici ?)
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 150 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06365; Haug-Sixt² 227 Nr. 117; Filtzinger, Hic saxa...24f. Nr. 24; Die Römer in Baden-Württemberg 1986 Taf. 26 a
- Online Literatur
- HD036781; EDCS-11000377
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7414
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Nina Willburger
Württembergisches Landesmuseum Stuttgart
- Epigraphik
-
Nina Willburger
Württembergisches Landesmuseum Stuttgart
- Letzte Änderung
- 2021-03-13 12:40:55 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.