7412 Leugenstein des Kaisers Philippus Arabs





1 4 5 © Pforzheim - Archäologischer Schauplatz Kappelhof (ASK) (Kopie), Foto: Ortolf Harl 2017 März
2 © Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2004
3 © Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg (Kopie), Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Meilenstein
- Inschrift-Typ
- Meilensteininschrift
Fundort

- Fundort
- Friolzheim (Enzkreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- Am 21. November 1934 stieß Karl Bossert 200 m WNW des Gehöftes Raubrunnen im Südteil seiner Ackerparzelle 1911 (Gewann Haslach) beim Pfügen auf einen Leugenstein. Der viereckige Sockel lag in etwa 20 cm Tiefe. Die Fundstelle liegt wenige Meter südlich der römischen Straße Cannstatt-Pforzheim-Ettlingen.
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Stuttgart (Kopien in Aalen u. Pforzheim) (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Inventarnummer
- RL 365
Objekt
- Erhaltung
- Leicht ovale Säule mit roh zugeschlagenem viereckigen Sockel. Die Buchstaben sind wenig exakt gearbeitet, die Tiefe wechselt. Dadurch heben sich Teile der Inschrift von der nicht geglätteten Fläche nur undeutlich ab (Fundber. Schwaben NF 8, 101).
- Maße
- Höhe: 176
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- Imp(eratori) M(arco) Iul(io) Ph/ilippo Pio Fel(ici) / Aug(usto) p(ontifici) m(aximo) trib(unicia) / pot(estate) co(n)s(uli) p(atri) p(atriae) et / M(arco) Iul(io) Phili/ppo Caes(ari) / a Port(u) l(eugae) V
- Übersetzung
-
(Unter) dem Kaiser Marcus Iulius Philippus, dem frommen und glücklichen, dem erhabenen, dem Oberpriester, mit tribunizischer Gewalt, dem Konsul, dem Vater des Vaterlandes und Caesar Marcus Iulius Philippus. Von Portus 5 Leugen.
[Fundber. Schwaben NF 8, 101]
Datierung
- Phase
- Soldatenkaiser
- Jahr
- 245 n. Chr. - 246 n. Chr.
- Begründung
- Kaisertitulatur
Referenzen
- Literatur
- AE 1935, 00104; AE 1995, 01163; Fundber. Schwaben NF 8, 1933-1935, 101f. Taf. 22.1; Paret, Germania 19, 1935, 234; Ber. RGK 27, 1937, 121 Nr. 263; Filtzinger, Hic saxa... 49f. Nr. 15; CIL 17, 2, 00653
- Online Literatur
- HD023314; EDCS-12400395
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7412
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Nina Willburger
Württembergisches Landesmuseum Stuttgart
- Letzte Änderung
- 2021-01-21 09:28:35 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.