7409 Minerva
1
2
3
4
5
![](/thumbnail/datenblatt/7409-1.jpg)
![](/thumbnail/datenblatt/7409.jpg)
![](/thumbnail/datenblatt/7409-2.jpg)
![](/thumbnail/datenblatt/7409-3.jpg)
![](/thumbnail/datenblatt/7409-4.jpg)
1 3 4 5 © Ubi Erat Lupa (Kopie), Foto: Ortolf Harl 2021 Okt.
2 © Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statue
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort
![](/assets/marker@2x-f167f80b71cd41ce357415fedc5d70e09db81327957df607b06aca7ff120c4ba.png)
- Fundort
- Öhringen (Hohenlohekreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- 1861 beim Eisenbahnbau südlich der "Oberen Bürg" gefunden, bald darauf nach Stuttgart ins Antiquarium gebracht.
- Antiker Fundort / Provinz
- Vicus Aurelianus, Germania Superior
Verwahrort
![](/assets/marker-blue@2x-45f458d72566f676ca7084c6a821969e3a32e90f8a52e478f9ca0167821f65ac.png)
- Verwahrort
- Stuttgart (Kopie im Weygang Museum Öhringen) (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Inventarnummer
- RL403
Objekt
- Erhaltung
- Kopf abgebr.
- Maße
- Breite: 034 Höhe: erh 093 Tiefe: 027
- Material
- Sandstein (Stubensandstein)
- Ikonographie
- Mythische Figur (Minerva): Die Statue zeichnet sich durch schönen Faltenwurf aus. Das Gorgoneion mit Flügelchen tritt deutlich hervor. Der Brustpanzer hebt sich vom darunterliegenden Chiton ab. Das Himation ist von der rechten Schulter vorn um den Leib und über den Rücken wieder auf die rechte Schulter gezogen. Der zweite Chiton fehlt. Die Gestalt der Göttin ist schlank und groß. Vom Schild ist noch die Handhabe zu erkennen, ebenso eine Locke über der linken Schulter. Da die Statue auch hinten ausgearbeitet ist, war sie vermutlich freistehend. (Haug-Sixt).
- Inschrift
- [I(n)] H(onorem) D(omus) [D(ivinae)]
- Übersetzung
- Zu Ehren des göttlichen Kaiserhauses.
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 150 n. Chr. - 230 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06546; Espérandieu, Recueil général des bas-reliefs, statues et bustes de la Germanie romaine, 1931, 423 Nr. 669; Haug-Sixt² 614 Nr. 431; Nesselhauf / Strocka, Weihedenkmäler aus Öhringen, Fundber. Schwaben NF 18/I, 1967, 112-131, bes. 122-125 und Tafel 34; Filtzinger, Hic saxa... 104 Nr. 56; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 699 nr. 957
- Online Literatur
- EDCS-11000573; HD054444
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7409
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Nina Willburger
Württembergisches Landesmuseum Stuttgart
- Letzte Änderung
- 2023-01-01 13:38:03 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.