7405 Altar für Apollo Grannus
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort
- Fundort
- Neuenstadt am Kocher (Heilbronn [Stadtkreis], Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- Über Fundstelle und Fundzeit nichts bekannt. Der Altar wurde nach Faber (1665) an einer Gartentüre, nach Saxe im Garten des Bürgermeisters Waldeisen aufgestellt. Nach Stälin kam er 1742 nach Stuttgart.
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort
- Verwahrort
- Stuttgart (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Inventarnummer
- RL377
Objekt
- Erhaltung
- neuzeitlich überarbeitet, in die Form eines Pfeilers gebracht, vom Gesims nur Spuren erhalten; auf der rechten Nebenseite Dübellöcher mit Eisenresten
- Maße
- Breite: 052 Höhe: 140 Tiefe: 041
- Material
- Sandstein (Schilfsandstein)
- Ikonographie
-
Das Relief in dem vertieften Bildfeld der linken Nebenseite wurde vollständig entfernt.
Auf der rechten Nebenseite in einem kleinen vertieften Bildfeld eine Jagdszene: Das bei Haug-Sixt und, ihnen folgend, Filtzinger als Hase bezeichnete Tier ist tatsächlich ein kapitaler Hirsch mit mächtigem Geweih, den der (die) von rechts verfolgende Jäger(in? Diana ?) schon zu Boden gestreckt hat.
Möglicherweise ist die Schwester des Apollo, Diana, bei der Jagd dargestellt, die häufig mit ihm zusammen verehrt wird. Apollo Grannus wäre dann in dem verlorenen Relief der Gegenseite zu suchen. - Inschrift
- In / h(onorem) d(omus) d(ivinae) / Apolli/ni Gran/no L(ucius)(?) Iul(ius) Victori/nus dec(urio) / c(ivitatis) A(ureliae ?) G(ermanicae ?) pater / pro filio / [L(ucio)?] Iul(io) Lepi/do v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) / m(erito)
- Übersetzung
-
Zur Ehre des göttlichen Kaiserhauses hat dem Apollo Grannus Lucius Iulius Victorinus, Bezirksrat
des Gaues von Öhringen (?), der Vater für den Sohn
Lucius Iulius Lepidus sein Gelübde eingelöst froh und freudig nach Gebühr.
[Filtzinger, Hic saxa... 64] - Funktion
- decurio civitatis
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06462; Haug-Sixt² 554 Nr. 387; Filtzinger, Hic saxa...64 Nr. 28
- Online Literatur
- HD037060; EDCS-11000483; gams.uni-graz.at/o:fercan.1118
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7405
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Nina Willburger
Württembergisches Landesmuseum Stuttgart
- Letzte Änderung
- 2024-10-26 00:47:24 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.