7403 Grabinschrift der Sicna

© Stuttgart - Landesmuseum Württemberg, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Titulus
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Mochenwangen (Ravensburg, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- 1866 in der Nähe des Hofes Steinhausen mit Fragmenten von einem Bronzegefäß, Gläsern und Münzen gefunden. Die Fundstelle liegt im Bereich des kleinen Begräbnisplatzes einer villa.
- Antiker Fundort / Provinz
- Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Stuttgart (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Stuttgart - Landesmuseum Württemberg
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- RL 134
Objekt
- Maße
- Breite: 038 Höhe: 031 Tiefe: 005
- Material
- Marmor (lunensisch)
- Inschrift
- Sicna Cr/ispini f(ilia) / vix(it) an(nos) XL / Proc(ulus?) mar(itus) m(erenti) f(ecit)
- Errichter
- coniux
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 11896; Miller, Begräbnisstätten 35 m. Abb.; Haug-Sixt² 33f. Nr. 4; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae Nr. 188; Filtzinger, Hic saxa...172 Nr. AS 20; M. G. Meyer, Gräberfeld Mochenwangen. (Ungedr. Magisterarbeit Freiburg/Br. 1995)
- Online Literatur
- HD036950; EDCS-30500951
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7403
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Nina Willburger
aktuelle Adresse: Astrid.Fendt@Landesmuseum-Stuttgart.de.
Landesmuseum Württemberg Stuttgart
- Letzte Änderung
- 2024-02-14 14:57:23 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.