7401 Altar für Danuvius

© Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Mengen (Sigmaringen, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- Bei Mengen 1877 nördlich von der Stadt aus der Donau gezogen und von Peter d. Ä. erworben; 1898 durch Kauf nach Stuttgart. [Haug-Sixt]
- Antiker Fundort / Provinz
- Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Stuttgart (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Inventarnummer
- RL 346 (RL 241 Kopie)
Objekt
- Maße
- Breite: 039 Höhe: 083 Tiefe: 032
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Einfacher Sockel, Bekrönung mit zwei seitlichen pulvini, dazwischen ein Dreieck als Focusschranke
- Inschrift
- Aram / Danuvio / Queran/us l(aetus) l(ibens) m(erito) / v(ovit) d(e) s(uo)
- Übersetzung
-
Den Altar (hat) dem Donaugott (errichtet) Queranus (?): froh und freudig nach Gebühr hat er sein Gelübde gelöst(?)
[Haug-Sixt² 44] - Kommentar
- Kalksandstein. "Turitellenkalk"
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 11894; Haug-Sixt² 44 Nr. 14; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae 183
- Online Literatur
- EDCS-30500949; HD036949
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7401
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Nina Willburger
Württembergisches Landesmuseum Stuttgart
- Letzte Änderung
- 2021-01-21 09:27:56 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.