7400 Ehreninschrift für Kaiser Caracalla und Iulia Domna
1
2
3



1 © Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2004
2 3 © Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg (Kopie), Foto: Ortolf Harl 2021 Okt.
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statuenbasis
- Inschrift-Typ
- Ehreninschrift
Fundort

- Fundort
- Meimsheim (Heilbronn [Stadtkreis], Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- Außen an der südwestlichen Ecke der Kirche eingemauert, 1838 von Paulus d. Ä. entdeckt, seit 1912 im Lapidarium
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Stuttgart (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- (Kopie im Limesmuseum Aalen)
- Inventarnummer
- RL 425
Objekt
- Erhaltung
- In Zeile 1 und 2 ist der Name des Kaisers aufgrund der Witterung bis auf wenige Buchstaben verschwunden.
- Maße
- Breite: 090 Höhe: 059 Tiefe: 051
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- Imp(eratori) Caes(ari) M(arco) A[ur(elio) A]n[ton(ino)] / Pio Fel(ici) Aug(usto) [Par(thico)] B[r]it(annico) / Germ(anico) pont(ifici) maximo / et Iuliae Aug(ustae) matri / castror{u}um / ob victoriam / Germanicam
- Übersetzung
-
Dem Imperator Caesar Marcus Aurelius Antoninus Pius Felix Augustus, dem Parthischen, Britannischen, Germanischen, Pontifex Maximus
und der Julia Augusta, der Lagermutter, wegen des Siegs über die Germanen.
[Haug-Sixt² 506]
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 213 n. Chr.
- Begründung
- Sieg über Germanen
Referenzen
- Literatur
- Sixt Führer² 56 Nr. 251; CIL 13, 06459; Haug-Sixt² 506 Nr. 358; Der Soldat u. d. Götter, Limesmus. Aalen 2004 Abb. 96; Kemkes - Scheuerbrand - Willburger, Der Limes 2006, 241; M. Kemkes - J. Wötzel, Römer Limes Welterbe. Das Limesmuseum Aalen 2024, 68
- Online Literatur
- HD036956; EDCS-11000480
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7400
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Nina Willburger
Württembergisches Landesmuseum Stuttgart
- Letzte Änderung
- 2024-12-25 14:10:34 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.