7397 Fragment einer Jupitersäule u. Gesimsplatte eines Viergöttersteins
1
2
3



1 2 © Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2004
3 © Corpus Inscriptionum Latinarum - CIL, Foto: Kresimir Matijevic 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Säule
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
- Denkmal-Typ
- Jupiter-Säule
Fundort

- Fundort
- Marbach (Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- 1974 beim Bau der Kläranlage im Bereich der Murrmündung, unmittelbar westlich des römischen Gutshofes im Flur "Mäurech"
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Stuttgart (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Inventarnummer
- RL 79, 6. 3a.b.
Objekt
- Erhaltung
- oben abgebr.
- Maße
- Breite: 051(Säule), 085 Höhe: 049 (Säule), 022,5 Tiefe: 082 (Platte)
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Untere Teil einer Säule mit wenig entwickeltem Torus und eine profilierten Platte. Ungefähr über die Hälfte der Säule verläuft die gerahmte Inschrift mit peltenförmigen Henkeln. Diese werden rechts und links von zwei Genien (Putten) in sehr flachem Relief gehalten.
- Inschrift
- [I]n h(onorem) d(omus) [d(ivinae)] / Secco Se[cco]/nianus Quar/tinus v(otum) s(olverunt) l(aeti) l(ibentes) m(erito)
- Übersetzung
- Zu Ehren des göttlichen Kaiserhauses haben Secco, Secconianus und Quartinus ihr Gelübde froh und freudig nach Gebühr eingelöst.[Wiegels, Marbach 343]
Datierung
- Jahr
- 170 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- R. Wiegels, Reste einer Jupitergigantensäule aus Marbach am Neckar, In: Fundber. BW 7, 343-346; Filtzinger, Hic saxa... 120f Nr. 65; AE 1998, 00990
- Online Literatur
- HD037552; EDCS-11801080
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7397
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Nina Willburger
Württembergisches Landesmuseum Stuttgart
- Letzte Änderung
- 2021-06-15 15:48:20 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.