7392 Dea Virtus


© Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Kopf
- Denkmal-Typ
- Statue / Statuette
Fundort

- Fundort
- Köngen (Esslingen, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- seit 1814 im Lapidarium, nach Barthel wahrscheinlich von einer Statue mit Votivinschrift auf der Basis (R L 167), die 1862 auf den "Goldäckern" gefunden und nach Stuttgart gebracht wurde (Stählin)
- Antiker Fundort / Provinz
- Grinario, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Stuttgart (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- RL 439
Objekt
- Erhaltung
- im Hals abgebr., leicht bestoßen
- Maße
- Höhe: erh 026
- Material
- Sandstein (Schilfsandstein)
- Ikonographie
- Mythische Figur (Virtus ? Minerva ?) : Weiblicher Kopf mit kurzer Lockenfrisur mit Mittelscheitel. Der korinthische Helm ist in vereinfachter Form wiedergegeben. Wenn die Statuenbasis mit Inschrift R L 167 tatsächlich zugehörig ist, handelt es sich um die dort genannte Dea Virtus.
- Inschrift
- siehe Nr. 7559
- Kommentar
- Zugehörig zu Nr. 7559 ?
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 217 n. Chr.
- Begründung
- nach zugehöriger (?) Inschrift 5. November 217
Referenzen
- Literatur
- Haug-Sixt² 310 Nr. 185; Unz, Grinario-Köngen, 91 Abb. 42; 98 Abb. 48; Luik/Reutti, Römerpark Köngen 43f. m. Abb. 28 f. [mit falschen Querverweisen].
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7392
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Nina Willburger
Württembergisches Landesmuseum Stuttgart
- Letzte Änderung
- 2021-10-16 16:01:55 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.