Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

7391 Epona-Relief

© Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2004

Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.

Objekt-Typ
Votivrelief

Fundort

Fundort
Köngen (Esslingen, Baden-Württemberg, Deutschland)
Fundumstände
bei der Ausgrabung des Kastells 1896 in einem Nebenraum der Principia (Haug-Sixt: Praetorium) an der Nordwand lehnend gefunden
Antiker Fundort / Provinz
Grinario, Germania Superior

Verwahrort

Verwahrort
Stuttgart (Baden-Württemberg, Deutschland)
Museum
Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum
Verwahrumstände
Inventarnummer
RL 416

Objekt

Erhaltung
Es fehlen Hände und rechter Fuß der Göttin, die Pferdeköpfe stark beschädigt.
Maße
Breite: 048 Höhe: 043 Tiefe: 028
Material
Sandstein (Schilfsandstein)
Ikonographie
Mythische Figur : Das Hochrelief hat eine halbrunde Basisplatte. Epona sitzt frontal auf einem gepolsterten Stuhl zwischen zwei Pferden, die von ihr weg jeweils nach außen gewandt sind. Die hintereinander gestaffelten Pferde erscheinen in flacherem Relief, während Epona fast vollplastisch ausgeführt ist. Die Frisur mit den langgewellten Locken und dem Mittelscheitel umrahmt das Gesicht. Epona trägt ein knöchellanges Untergewand, ein fast gleich langes Überkleid mit V-förmigem Ausschnitt und einen schalähnlichen Überwurf, der quer über die Knie liegt und über der linken Schulter nur wenig herabhängt. Der Faltenwurf ist mit relativ wenigen Einkerbungen, aber naturgetreu wiedergegeben. Mit beiden Händen hält sie auf ihrem Schoß einen großen, mit Früchten gefüllten Korb.

Referenzen

Literatur
Haug-Sixt² 312 Nr. 189; ORLAbt. B, Bd. 5, 1 Nr. 60, 42; Espérandieu, Recueil général des bas-reliefs, statues et bustes de la Germanie romaine, 1931, 371 Nr. 586; Filtzinger, Hic saxa...153 Nr. AS 2; Unz, Grinario-Köngen, 43 Abb. 10; 90f.; Fellendorf-Börner, Epona 96f. Nr. 13, Abb. 14; Luik/Reutti, Römerpark Köngen, 35 f.; Die Römer in Baden-Württemberg 1986 Taf. 64 b; Stoll, Die Skulpturenausstattung römischer Militäranlagen an Rhein und Donau 1992, 365
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7391
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Nina Willburger

willburger@wlm-stuttgart.de

Württembergisches Landesmuseum Stuttgart

Letzte Änderung
2021-10-15 10:09:17 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.