7389 Bauinschrift für die Umfassungsmauer eines Jupiterheiligtums

© Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Bauquader
- Inschrift-Typ
- Bauinschrift
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

- Fundort
- Köngen (Esslingen, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- 1900 auf dem Acker des W. Deuschle, etwa 220 m von der Porta principalis dextra des Kastells
- Antiker Fundort / Provinz
- Grinario, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Stuttgart (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Inventarnummer
- RL 379
Objekt
- Erhaltung
- rechte obere Ecke linke Seite der mittleren Zeile fehlen. Aus vier Bruchstücken zusammengesetzt.
- Maße
- Breite: 066 Höhe: 047 Tiefe: 019
- Material
- Sandstein (Stubensandstein)
- Inschrift
- In h(onorem) d(omus) d(ivinae) I(ovi) O(ptimo) M(aximo) / platiae dex[tr(ae)] c(ives) / [Su]melocene(n)s(es) / vici Grinar(ionis) / maceriam d(e) s(uis) p(osuerunt)
- Übersetzung
-
Zur Ehre des göttlichen Kaiserhauses haben Jupiter dem besten und größten der Straße rechts die Sumelocenensischen Bürger des Dorfes Köngen eine Umfassungsmauer von den Ihrigen wiederherstellen lassen.
[Filtzinger, Hic saxa...75]
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 11727; Haug-Sixt² 304 Nr. 497; Filtzinger, Hic saxa...75 Nr. 30; Die Römer in Baden-Württemberg 1986 Taf. 27 a; AE 1996, 1146
- Online Literatur
- HD028240; EDCS-12600030
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7389
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Nina Willburger
Württembergisches Landesmuseum Stuttgart
- Letzte Änderung
- 2021-03-10 20:10:09 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.