7388 Weihung für Mercur Visucius und Sancta Visucia

© Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statuenbasis
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Köngen (Esslingen, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- 1832 zwischen dem Dorf und den Burgäckern
- Antiker Fundort / Provinz
- Grinario, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Stuttgart (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Inventarnummer
- RL 374
Objekt
- Erhaltung
- oben abgebr.
- Maße
- Breite: 109 Höhe: 066 Tiefe: 034
- Material
- Sandstein (Schilfsandstein)
- Ikonographie
- Basis mit Inschrift, von den Statuen oder Hochreliefs nur Reste der Füße und der Gewänder erhalten, die zeigen, daß Visucia in langem Gewand links, Mercur rechts stand.
- Inschrift
- Deo Mercurio Vi/sucio et sa(n)ct(a)e Visu/ci(a)e P(ublius) Quartionius / Secundinus decu(rio) / [c]ivi(tatis) Suma(locennensis) ex iu(ssu) v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)
- Übersetzung
-
Dem Gott Mercur Visucius und der heiligen Visucia hat Publius Quartionius Secundinus, Bezirksrat des Gaues von Rottenburg, auf Geheiß sein Gelübde eingelöst freudig nach Gebühr.
(Filtzinger, Hic saxa... 62) - Funktion
- decurio civitatis
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06384; Espérandieu, Recueil général des bas-reliefs, statues et bustes de la Germanie romaine, 1931, 374 Nr. 595; Haug-Sixt² 302ff. Nr. 184; Filtzinger, Hic saxa...62 Nr. 25; Die Römer in Baden-Württemberg 1986 Taf. 26 b; J. Hupe, Trierer Ztschr. 60, 1997, 166 Nr. 86; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 829 nr. 1336
- Online Literatur
- HD036821; EDCS-11000395; gams.uni-graz.at/o:fercan.1131
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7388
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Nina Willburger
Württembergisches Landesmuseum Stuttgart
- Letzte Änderung
- 2024-10-26 23:50:02 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.