7378 Fries eines Mithras-Kultreliefs



© Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Relief
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

- Fundort
- Eberstadt-Hölzern (sekundär) (Heilbronn [Stadtkreis], Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- an der alten Kirche in Hölzern eingemauert, bei deren Abbruch 1842 in eine nahegelegene Grabenmauer eingesetzt (OAB). 1861 in das Antiquarium Stuttgart.
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Stuttgart (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Inventarnummer
- RL408
Objekt
- Erhaltung
- stark verwittert
- Maße
- Breite: 095 Höhe: 031 Tiefe: 015
- Material
- Sandstein (Lettenkeuper)
- Ikonographie
- Mythos: Die Reliefplatte gehört zur unteren Umrahmung eines Mithrasaltars. Sie ist durch Stege in vier Felder unterteilt, wobei Feld a und b die nahezu identische Szene zeigen: Mithras nach rechts mit Köcher über der Schulter, den Bogen in der Linken, vor ihm ein Adorant, hinter diesem eine Felswand. Feld c: Mithras schleppt den Stier in det typischen Art, mit den Hinterbeinen über seinem Rücken, die Vorderbeine des Stiers über den Boden schleifend. Feld d: Sol steht auf seinem Wagen und hilft Mithras beim Aufsteigen.
Referenzen
- Literatur
- Haug-Sixt² 548 Nr. 384; Espérandieu, Recueil général des bas-reliefs, statues et bustes de la Germanie romaine, 1931, 431 Nr. 684; Filtzinger, Hic saxa...118 Nr. 61
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7378
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Nina Willburger
Württembergisches Landesmuseum Stuttgart
- Letzte Änderung
- 2021-10-16 16:11:47 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.