Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

7375 Altar für Taranucnus

© Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2004

Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.

Objekt-Typ
Votivaltar
Inschrift-Typ
Votiv / Kultinschrift

Fundort

Fundort
Heilbronn-Böckingen (Heilbronn [Stadtkreis], Baden-Württemberg, Deutschland)
Fundumstände
1765 (Reinhard) zwischen Böckingen und Neckargartach (Gercken) gefunden und in die öffentliche Bibliothek zu Heilbronn gebracht (Sattler); seit 1777 im Antiquarium Stuttgart (Stälin).
Antiker Fundort / Provinz
Germania Superior

Verwahrort

Verwahrort
Stuttgart (Baden-Württemberg, Deutschland)
Museum
Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum
Verwahrumstände
Lapidarium
Inventarnummer
RL 405

Objekt

Maße
Breite: 045 Höhe: 099 Tiefe: 030
Material
Sandstein (Schilfsandstein)
Ikonographie
Hohe Basis, die mehrfach abgestuft zum Schriftfeld übergeht, welches von einer schnurartig tordierten Leiste eingefaßt ist. Sorgfältig gestalteter Giebel, wiederum in mehreren Stufen, aber in anderer Form als die Basis, vom Inschriftfeld abgesetzt, zuoberst durch eine Art vereinfachten Eierstab. Die beiden seitlichen pulvini sind geschuppt und in der Vorderansicht mit sternförmigen, kerbschnittartigen Rosetten verziert. In der Mitte ein Halbmond, darüber eine doppelte Girlande, gefüllt mit je einem brillenspiralenartigen Motiv. Auf der Oberseite ein Rechteck mit je einer Kugel an den vier Ecken, darin eingetieft der zentrale Focus.
Regelmäßige, gut eingeteilte Schrift.
Inschrift
Deo / Taranucno / Veratius / Primus / ex iussu
Übersetzung
Dem Gott Taranucnus (hat) Veratius Primus
auf Geheiß (des Gottes aufstellen lassen).
[Filtzinger, Hic saxa... 117]

Referenzen

Literatur
CIL 13, 06478; ORL B 56 Böckingen 14 (6) Abb. 6; Haug-Sixt² 531 Nr. 372; Espérandieu, Recueil général des bas-reliefs, statues et bustes de la Germanie romaine, 1931, 255 Nr. 401; Filtzinger, Hic saxa 116f. Nr. 58; Hüssen, Heilbronn 168 Abb. 77; 170 Nr. 6; Der Soldat und die Götter, Schriften des Limesmuseums Aalen 56, 2004, 32 Abb. 22
Online Literatur
HD036983; EDCS-11000500; gams.uni-graz.at/o:fercan.1108
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7375
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Nina Willburger

willburger@wlm-stuttgart.de

Württembergisches Landesmuseum Stuttgart

Letzte Änderung
2024-10-26 23:47:58 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.