7373 Epona-Relief
1
2


1 © Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2004
2 © Ubi Erat Lupa (Kopie), Foto: Ortolf Harl 2017 März
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivrelief
Fundort

- Fundort
- Hausen an der Zaber (Heilbronn [Stadtkreis], Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- Beim Bau des Hauses Ecke Schillerstraße - Weinstraße im September 1964.
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Stuttgart (Kopie in Güglingen) (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Inventarnummer
- RL65,14.11
Objekt
- Erhaltung
- Linke Kopfhälfte Eponas fehlt.
- Maße
- Breite: 031 Höhe: 034 Tiefe: 013
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Mythische Figur: Epona sitzt im Damensitz auf einem sich nach rechts bewegenden Pferd. Sie trägt ein weites, bis zu den Füßen reichendes Gewand, darüber einen Mantel. Die Kleidung ist in flachem Faltenwurf dargestellt. Sie hält den linken Arm vom Körper abgewinkelt, um die Zügel zu halten. Mit ihrer rechten Hand hält sie einen Früchtekorb im Schoß. Das Pferd ist von kompakter Statur. Die linken Beine sind in Bewegung angedeutet, die fast plastischen rechten Beine sind in Ruhestellung gestaltet. Den unteren Abschluss der Gruppe bildet eine Bodenplatte. (nach Fellendorf-Böhmer).
Referenzen
- Literatur
- Klumbach, Hausen (1973) 22 Nr. 13; G. Fellendorf-Börner, Die bildlichen Darstellungen der Epona auf den Denkmälern Baden-Württembergs. Fundber. B.-W. 10, 1985, 77ff., bes. 85 f. Nr. 4 Abb. 5
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7373
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Nina Willburger
Württembergisches Landesmuseum Stuttgart
- Letzte Änderung
- 2021-01-21 09:22:18 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.