Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

7370 Aedicula mit thonender Herecura

© Stuttgart - Landesmuseum Württemberg, Foto: Ortolf Harl 2004

Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.

Objekt-Typ
Votivaedicula

Fundort

Fundort
Hausen an der Zaber (Heilbronn [Stadtkreis], Baden-Württemberg, Deutschland)
Fundumstände
Beim Bau des Hauses Ecke Schillerstraße - Weinstraße im September 1964.
Antiker Fundort / Provinz
Germania Superior

Verwahrort

Verwahrort
Stuttgart (Baden-Württemberg, Deutschland)
Museum
Stuttgart - Landesmuseum Württemberg
Verwahrumstände
Inventarnummer
RL 65,14.12

Objekt

Erhaltung
tlw. ergänzt
Maße
Breite: 074 Höhe: 069 Tiefe: 065
Material
Sandstein (Schilfsandstein)
Ikonographie
Mythische Figur: Giebeldach auf an drei Seiten geschlossenen Wänden. Die vier Ecken sind durch vorspringende Pfeiler verstärkt. Vorn große Bogenöffnung. Innenraum mit gewölbter Decke. Die Rekonstruktion des Schutzhäuschens ist durch Bruchstücke gesichert. Im Inneren thronende Herdecura.

Referenzen

Literatur
Klumbach, Hausen (1973) 23 Nr. 17; Filtzinger, Hic saxa... 126 Nr. H8
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7370
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Nina Willburger

aktuelle Adresse: Astrid.Fendt@Landesmuseum-Stuttgart.de.

Landesmuseum Württemberg Stuttgart

Letzte Änderung
2025-04-14 11:23:40 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.