737 Grabporträts eines Paares

© Pécs - Janus Pannonius Múzeum
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabmedaillon
Fundort

- Fundort
- Pécs (Baranya, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- bei der Restaurierung des Domes
- Antiker Fundort / Provinz
- Sopianae, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Pécs (Baranya, Magyarország - Ungarn)
- Verwahrumstände
- früher Cella Trichora, z.Zt. in Grabkammer II
Objekt
- Erhaltung
- stark besch.
- Maße
- Breite: 051 Höhe: erh 058 Tiefe: 021
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- In glattem Rahmen zwei Brustbilder. Rechts Frau: Mittelscheitel, Tunica, Mantel, Ohrgehänge. Links Mann oder Knabe. Über dem Medaillon Giebel.
Datierung
- Phase
- Severisch
Referenzen
- Literatur
- Schober, Grabst. Nr. 353; CSIR Sopianae 81; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 316 Nr. 747
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/737
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2019-02-25 19:15:23 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.