7355 Altar für Dis Pater und Proserpina
1
2


1 © Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2004
2 © Heidenheim an der Brenz - Römermuseum (Kopie), Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort
- Fundort
- Baden-Württemberg - Brenztal (Deutschland)
- Fundumstände
- Der Stein war schon zu Sattlers (1705-1785) Zeit in Stuttgart, er stammt also ohne Zweifel aus dem altwürttembergischen Gebiet, nach der Gesteinsart wahrscheinlich aus dem Brenztal (Fraas d. Ä., nach Haug-Sixt).
- Antiker Fundort / Provinz
- Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Stuttgart (Kopie im Museum Heidenheim) (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Inventarnummer
- RL 393
Objekt
- Erhaltung
- Es fehlt die rechte obere Seite der Altarbekrönung.
- Maße
- Breite: 048 Höhe: 085 Tiefe: 037
- Material
- Kalkstein (Unterer Süßwasserkalk (Miozän))
- Ikonographie
- Altar mit mehrfach getrepptem Sockel und entsprechend umgekehrt vorkragendem Gesims. An der Stirnseite Verzierung durch eine Reihe von Pinienzapfen und kleineren Dreiecken (Blättern?). Zentraler muldenförmiger Focus, links eine kleinere Vertiefung.
- Inschrift
- Diti Patri et / Proserpinae / sacr(um) / Iulia Flora / pro salutem (!) / suam (!) et suorum
- Übersetzung
-
Dem Dis Pater und der Proserpina geweiht.
Julia Flora (hat) für ihr und das Wohl der Ihrigen (den Altar aufstellen lassen).
[Filtzinger, Hic saxa... 98]
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 11923; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae 209; Haug-Sixt² 88 Nr. 33 (mit älterer Lit.); Filtzinger, Hic saxa...98 Nr. 45
- Online Literatur
- EDCS-30500968; HD037001
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7355
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Nina Willburger
Württembergisches Landesmuseum Stuttgart
- Letzte Änderung
- 2021-01-21 09:21:16 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.