7355 Altar für Dis Pater und Proserpina
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort
- Fundort
- Baden-Württemberg - Brenztal (Deutschland)
- Fundumstände
- Der Stein war schon zu Sattlers (1705-1785) Zeit in Stuttgart, er stammt also ohne Zweifel aus dem altwürttembergischen Gebiet, nach der Gesteinsart wahrscheinlich aus dem Brenztal (Fraas d. Ä., nach Haug-Sixt).
- Antiker Fundort / Provinz
- Raetia
Verwahrort
- Verwahrort
- Stuttgart (Kopie im Museum Heidenheim) (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Inventarnummer
- RL 393
Objekt
- Erhaltung
- Es fehlt die rechte obere Seite der Altarbekrönung.
- Maße
- Breite: 048 Höhe: 085 Tiefe: 037
- Material
- Kalkstein (Unterer Süßwasserkalk (Miozän))
- Ikonographie
- Altar mit mehrfach getrepptem Sockel und entsprechend umgekehrt vorkragendem Gesims. An der Stirnseite Verzierung durch eine Reihe von Pinienzapfen und kleineren Dreiecken (Blättern?). Zentraler muldenförmiger Focus, links eine kleinere Vertiefung.
- Inschrift
- Diti Patri et / Proserpinae / sacr(um) / Iulia Flora / pro salutem (!) / suam (!) et suorum
- Übersetzung
-
Dem Dis Pater und der Proserpina geweiht.
Julia Flora (hat) für ihr und das Wohl der Ihrigen (den Altar aufstellen lassen).
[Filtzinger, Hic saxa... 98]
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 11923; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae 209; Haug-Sixt² 88 Nr. 33 (mit älterer Lit.); Filtzinger, Hic saxa...98 Nr. 45
- Online Literatur
- EDCS-30500968; HD037001
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7355
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Nina Willburger
Württembergisches Landesmuseum Stuttgart
- Letzte Änderung
- 2021-01-21 09:21:16 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.