7344 Bruchstück eines Viergöttersteins
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10










1 2 3 5 6 7 8 10 © Bad Wimpfen - Museum im Steinhaus (Kopie), Foto: Ortolf Harl 2016 November
4 9 © Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Säulenbasis
- Denkmal-Typ
- Jupiter-Säule
Fundort

- Fundort
- Bad Wimpfen (Heilbronn [Stadtkreis], Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- In einem Brunnen nahe des Kultgebäudes des vicus, Ausgrabungen 1984
- Antiker Fundort / Provinz
- Vicus Alisinensium, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Stuttgart (Kopie im Historischen Museum im Steinhaus, Bad Wimpfen) (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- R 84 Wi 1479 (Kopie)
Objekt
- Erhaltung
- oben u. unten abgebr., stark verwittert, Reliefs z.T. abgeschlagen
- Maße
- Höhe: erh 053
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
-
Juno, langgewandet mit Schleier und Diadem, in der Linken ein Weihrauchkästchen, in der Rechten die Opferschale (patera).
Mercur mit Mäntelchen, Schlangenstab und Beutel.
Minerva mit Gorgoneion, langgewandet mit Lanze und Schild.
Hercules mit Löwenfell über der linken Schulter.
Referenzen
- Literatur
- Filgis/Pietsch, Die römische Stadt von Bad Wimpfen im Tal, Kreis Heilbronn, Arch. Augr. i. B-W, 1984, 116-126; Pietsch, Fundber. B-W 10, 1985, 536; Pietsch, Bad Wimpfen im Tal, in: Die Römer in Baden-Württemberg ³1986, 217-226
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7344
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Nina Willburger
Württembergisches Landesmuseum Stuttgart
- Letzte Änderung
- 2022-03-30 12:48:11 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.