7338 Altar für Minerva

© Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Bad Wimpfen (Heilbronn [Stadtkreis], Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- Aus einem Brunnen nahe des Kulthauses des vicus, gefunden bei Ausgrabungen 1984.
- Antiker Fundort / Provinz
- Vicus Alisinensium, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Stuttgart (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Inventarnummer
- R 84 Wi 1475
Objekt
- Erhaltung
- in zwei Teile zerbrochen
- Maße
- Breite: 026 Höhe: 054 Tiefe: 020
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- Minervae / aram Q(uintus)? / Solitus / v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito)
- Varianten
- Minerv(a)e / aram / Solitus / v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito)
- Übersetzung
- Der Minerva (hat) den Altar Quintus Soltius (aufstellen lassen und damit) sein Gelübde eingelöst, froh und freudig nach Gebühr.
Referenzen
- Literatur
- Filgis/Pietsch, Die römische Stadt von Bad Wimpfen im Tal, Kreis Heilbronn, Arch. Augr. i. B-W, 1984, 116-126; Pietsch, Fundber. B-W 10, 1985, 536; Pietsch, Bad Wimpfen im Tal, In: die Römer in Baden-Württemberg ³1986, 217-226
- Online Literatur
- EDCS-32300404
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7338
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Nina Willburger
Württembergisches Landesmuseum Stuttgart
- Letzte Änderung
- 2021-01-19 20:33:28 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.