7337 Altar für germanische Muttergottheiten
1
2


1 © Stuttgart - Landesmuseum Württemberg, Foto: Ortolf Harl 2004
2 © Stuttgart - Landesmuseum Württemberg, Foto: Kresimir Matijevic 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Bad Wimpfen (Heilbronn [Stadtkreis], Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- In einem gemauerten Steinkranz, wohl Abwasserbecken, bei Ausgrabungen im vicus des Kohortenkastells 1984.
- Antiker Fundort / Provinz
- Vicus Alisinensium, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Stuttgart (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Stuttgart - Landesmuseum Württemberg
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- R 84 Wi 1251
Objekt
- Erhaltung
- rechte obere Ecke abgebrochen
- Maße
- Breite: 049 Höhe: 084 Tiefe: 038
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Auf der linken Nebenseite Krug, auf der rechten Schale (Patera).
- Inschrift
- Leudi[nis et] / Medoto[u]/tehis / Q(uintus) Alfinius / Severus / l(ibens) m(erito)
- Übersetzung
- Den Leudinae und Mediotoutehae hat Quintus Alfinius Severus (diesen Altar aufstellen lassen) freudig nach Gebühr.
Referenzen
- Literatur
- Filgis/Pietsch, Die römische Stadt von Bad Wimpfen im Tal, Kreis Heilbronn, Arch. Augr. i. B-W, 1984, 116-126; Pietsch, Fundber. B-W 10, 1985, 536; Pietsch, Bad Wimpfen im Tal, in: Die Römer in Baden-Württemberg ³1986, 217-226; Die Römer in Baden-Württemberg 1986, 225 Abb. 70
- Online Literatur
- HD036595; EDCS-51200122; gams.uni-graz.at/o:fercan.1097
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7337
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Nina Willburger
aktuelle Adresse: Astrid.Fendt@Landesmuseum-Stuttgart.de.
Landesmuseum Württemberg Stuttgart
- Letzte Änderung
- 2025-04-14 11:06:55 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.