Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

7335 Altar für die Casses

1 2 3

1 © Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2004

2 3 © Konstanz - Archäologisches Landesmuseum (Kopie), Foto: Ortolf Harl 2011

Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.

Objekt-Typ
Votivaltar
Inschrift-Typ
Votiv / Kultinschrift

Fundort

Fundort
Marbach (Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland)
Fundumstände
Bei Baggerarbeiten im Neckar etwas oberhalb der Einmündung der Murr am 21. Juli 1967. Die Fundstelle befindet sich etwa 1 km östlich der Porta praetoria des auf dem linken Hochufer gelegenen Kastells Benningen. (Paret 323)
Antiker Fundort / Provinz
Germania Superior

Verwahrort

Verwahrort
Stuttgart (Kopie im Archäol. Mus. Konstanz) (Baden-Württemberg, Deutschland)
Museum
Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum
Verwahrumstände
Lapidarium
Inventarnummer
RL 68, 162

Objekt

Erhaltung
Kanten und Sockel bestoßen
Maße
Breite: 077 Höhe: 136 Tiefe: 039
Material
Sandstein (Lettenkohlensandstein)
Ikonographie
Volutenpolster (pulvini) mit Rosetten, dazwischen flacher Giebel mit Rosette
Inschrift
In h(onorem) d(omus) d(ivinae) / bonis Cassibu[s] / eo quod pos[t] / summersam{m} / bon(a)e salut[i] / sit redditu[sd; / et sui(s) L(ucius) Licinius / Divixtus / negotiato[r] / ex voto posu(it) / A<l=B>bino / et Maximo / co(n)s(ulibus) l(ibens) l(aetus) m(erito)
Übersetzung
Zu Ehren des edlen Kaiserhauses.
Den Boni Casus (od. Casses) hat der Kaufmann Lucius Licinius Divixtus auf Grund eines Gelübdes diesen Altar gesetzt, weil er nach einem Schiffsuntergang wieder zu guter Gesundheit und den Seinen zurückgekehrt ist.
Unter dem Konsulat des Albinus und Maximus, froh, gern und nach Gebühr.
[Paret 324]
Funktion
negotiator

Datierung

Phase
Severisch
Jahr
227 n. Chr.
Begründung
Konsuldatierung

Referenzen

Literatur
AE 1969/70, 00436; O. Paret, Ein römischer Weihestein aus dem Neckar bei Marbach a.N., in: Germania 47, 1968, 323 ff.; Schillinger, BRGK 58, 1977, Nr. 36; Kolb, Festschrift E. Weber ( Althistorisch-Epigraphische Studien 5) 2005, 297
Online Literatur
HD013906; EDCS-10700403; gams.uni-graz.at/o:fercan.1110
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7335
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Nina Willburger

willburger@wlm-stuttgart.de

Württembergisches Landesmuseum Stuttgart

Letzte Änderung
2024-10-21 01:44:32 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.