7334 Basisfragment mit Inschrift und Reliefs
- Objekt-Typ
- Säulenbasis
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
- Denkmal-Typ
- Jupiter-Säule
Fundort
- Fundort
- Bad Wimpfen (Heilbronn [Stadtkreis], Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- Im Untergeschoß des romanischen Südturms der evangelischen Stadtkirche eingemauert. Am 30. 9. 1952 von K. Rahäuser entdeckt und freigelegt
- Antiker Fundort / Provinz
- Vicus Alisinensium, Germania Superior
Verwahrort
- Verwahrort
- Stuttgart (Kopie im Museum im Steinhaus, Bad Wimpfen) (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Depot
Objekt
- Erhaltung
- rechte Seite und Rückseite zur Hälfte abgebr., unten beschnitten
- Maße
- Breite: erh 020 Höhe: erh 060,5 Tiefe: erh 024
- Material
- Sandstein (Letten- oder Schilfsandstein)
- Ikonographie
- Mythische Figuren : Auf der Vorderseite Inschrift. Auf der linken Schmalseite Victoria. Auf der Rückseite Genius mit Füllhorn und wohl eine zweite Gottheit, die aber verloren ist (Fortuna ?).
- Inschrift
- In[ h(onorem) d(omus) d(ivinae)] / Ma[rti? ---] / C[---] / et[ ---] / RI[---] / T[---] / p[osu---?]
Referenzen
- Literatur
- Fundber. Schwaben N.F. 13, 1952-54, 75f., Taf. VII1; Nesselhauf - Lieb, BRGK 40, 1959, 173, Nr. 132; Bauchhenß - Noelke, Die Iupitersäulen in den germanischen Provinzen, Bonn.Jb. Beih. 41, 1981 Nr. 64
- Online Literatur
- HD036592; EDCS-10900362
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7334
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Nina Willburger
Württembergisches Landesmuseum Stuttgart
- Letzte Änderung
- 2020-05-15 09:27:15 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.