7334 Basisfragment mit Inschrift und Reliefs






© Bad Wimpfen - Museum im Steinhaus (Kopie), Foto: Ortolf Harl 2016 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Säulenbasis
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
- Denkmal-Typ
- Jupiter-Säule
Fundort

- Fundort
- Bad Wimpfen (Heilbronn [Stadtkreis], Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- Im Untergeschoß des romanischen Südturms der evangelischen Stadtkirche eingemauert. Am 30. 9. 1952 von K. Rahäuser entdeckt und freigelegt
- Antiker Fundort / Provinz
- Vicus Alisinensium, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Stuttgart (Kopie im Museum im Steinhaus, Bad Wimpfen) (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Depot
Objekt
- Erhaltung
- rechte Seite und Rückseite zur Hälfte abgebr., unten beschnitten
- Maße
- Breite: erh 020 Höhe: erh 060,5 Tiefe: erh 024
- Material
- Sandstein (Letten- oder Schilfsandstein)
- Ikonographie
- Mythische Figuren : Auf der Vorderseite Inschrift. Auf der linken Schmalseite Victoria. Auf der Rückseite Genius mit Füllhorn und wohl eine zweite Gottheit, die aber verloren ist (Fortuna ?).
- Inschrift
- In[ h(onorem) d(omus) d(ivinae)] / Ma[rti? ---] / C[---] / et[ ---] / RI[---] / T[---] / p[osu---?]
Referenzen
- Literatur
- Fundber. Schwaben N.F. 13, 1952-54, 75f., Taf. VII1; Nesselhauf - Lieb, BRGK 40, 1959, 173, Nr. 132; Bauchhenß - Noelke, Die Iupitersäulen in den germanischen Provinzen, Bonn.Jb. Beih. 41, 1981 Nr. 64
- Online Literatur
- HD036592; EDCS-10900362
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7334
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Nina Willburger
Württembergisches Landesmuseum Stuttgart
- Letzte Änderung
- 2020-05-15 09:27:15 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.