7308 Altar für die Campestres
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort
- Fundort
- Benningen (Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- 1583 beim Pflügen auf der "Bürg" südlich von Benningen gefunden. Simon Studion kaufte den Altar und schickte ihn nach Stuttgart zu Herzog Ludwig (1568-1593)
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort
- Verwahrort
- Stuttgart (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Inventarnummer
- RL363
Objekt
- Maße
- Breite: 056 Höhe: 106 Tiefe: 030
- Material
- Sandstein (Stubensandstein)
- Ikonographie
- Altar mit relativ großem, einfach getrepptem Sockel. Die mehrfach auskragende Bekrönung endet oben in dem hohen, zentralen Focus. Zwischen den beiden seitlichen pulvini, die vorne jeweils eine menschlichen Halbfigur im Relief tragen, ein kleiner, giebelförmiger Aufsatz, in dem noch eine rundliche Struktur zu erkennen ist, vielleicht die verschliffenen Reste eines Gesichts. Opferschale auf der Oberseite.
- Inschrift
- Campestribus / sacrum / P(ublius) Quintus L(uci) fil(ius) / Quir(ina) Terminus / domo Sicca / Veneria trib(unus) / coh(ortis) XXIIII vol(untariorum) c(ivium) R(omanorum)
- Übersetzung
-
Den Schutzgöttinnen des Exerzierplatzes geweiht. Publius Quintius Terminus, Sohn des Lucius, von der Quirinischen Tribus), aus Sicca
Veneria, Tribun der 24. Kohorte freiwilliger römischer Bürger (hat den Altar aufstellen lassen).
[Filtzinger, Hic saxa... 41] - Funktion
- tribunus cohortis
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06449; Espérandieu, Recueil général des bas-reliefs, statues et bustes de la Germanie romaine, 1931, 342 Nr. 533; Haug-Sixt² 456ff. Nr. 322 (mit älterer Lit.); Filtzinger, Hic saxa...11f.; 41 Nr. 13; Stoll, Die Skulpturenausstattung römischer Militäranlagen an Rhein und Donau 1992, 259 Nr. III 4,1; Der Soldat u. d. Götter, Limesmus. Aalen 2004 Abb. 63; Kemkes - Scheuerbrand - Willburger, Der Limes 2006, 62; P. Noelke, in: Die Antiken der Grafen von Manderscheid-Blankenheim, Beih. d. Bonner Jb. 60, 2021, 113
- Online Literatur
- HD036880; EDCS-11000470
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7308
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Nina Willburger
Württembergisches Landesmuseum Stuttgart
- Letzte Änderung
- 2022-05-30 19:41:42 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.