7306 Weihung für Mercur
1
2


1 © Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Foto: Ortolf Harl 2021 Okt.
2 © Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Basis
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Bad Friedrichshall-Hagenbach (Heilbronn [Stadtkreis], Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- 1931 in 1, 75 m Höhe an der Südostecke der Friedhofskapelle von Hagenbach am Kocher
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Aalen (Ostalbkreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Aalen - Limesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 1931-0020-0001-0001
Objekt
- Erhaltung
- Sockel u. Bekrönung fehlen
- Maße
- Breite: 041 Höhe: 023 Tiefe: 018
- Material
- Sandstein (Schilfsandstein)
- Inschrift
- Deo Mercurio / Avitius Maiorinus / et Avitius Apollina/ris d(ecuriones) c(ivitatis) Aur(eliae) G(ermaniae?) S(uperioris?) ex voto / posuerunt
- Übersetzung
-
Dem Gott Mercur haben Avitius Majorinus und Avitius Apollinaris, Bezirksräte des Gaues von Öhringen, die Statue (?) auf Grund eines Gelübdes aufstellen lassen.
[Filtzinger, Hic saxa...64] - Funktion
- decurio civitatis
- Kommentar
- Basis für ein Weihgeschenk
Datierung
- Jahr
- 170 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- P. Goessler, Germania 16, 1932, 115; O. Paret, Fundber. Schwaben NF 7, 1930-32, 52 Nr. 1; Taf. XII, 1; H. Nesselhauf, Ber. RGK 27, 1937, 82 Nr. 106; Filtzinger, Hic saxa... 63f. Nr. 27; M. Kemkes - J. Wötzel, Römer Limes Welterbe. Das Limesmuseum Aalen 2024, 182
- Online Literatur
- HD024621; EDCS-11202225
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7306
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Nina Willburger
Württembergisches Landesmuseum Stuttgart
- Letzte Änderung
- 2024-12-25 15:07:13 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.