73 Porträtstele des Comalus
1
2
3
4




1 2 4 © Mosonmagyaróvár - Hanság Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2015 Oktober
3 © Mosonmagyaróvár - Hanság Múzeum, Foto: Ortolf Harl 1998
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Bruckneudorf (Neusiedl am See [Bezirk], Burgenland, Österreich)
- Fundumstände
- 1899 Obere Heidwiesen
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mosonmagyaróvár (Györ-Moson-Sopron, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Mosonmagyarovár - Hanság Múzeum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 68.1.10
Objekt
- Erhaltung
- Relief abgerieben
- Maße
- Breite: 057 Höhe: 175 Tiefe: 019
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
-
Im Hauptbild Mann (Kind ?): unter offenem Giebel Ganzfigur: bartlos, kurze Tunica, Mantel.
Im Zwischenbild Calo mit Speer und gesatteltem Pferd. - Inschrift
- Comalus / Verciovi f(ilius) an(n)oru(m) / II h(ic) s(itus) e(st) pat(e)r pos(u)i(t) / Mogio an(n)oru(m) III h(ic) s(itus) e(st)
- Errichter
- pater
- Kommentar
- für zwei Kleinkinder gesetzt, Bild stimmt nicht überein.
Datierung
- Phase
- Flavisch
- Jahr
- 70 n. Chr. - 100 n. Chr.
- Begründung
- Einheimische Namen, Stelentyp
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 14359 / 24; Schober, Grabst. Nr. 159 Abb. 78; CSIR Carnuntum 311; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 281 Nr. 583; U. Rothe, ÖJh 81, 2012, 157; J. Beszédes, Römische Grabsteine aus Carnuntum und seinem Stadtgebiet, Studia ad Archaeologiam Pazmaniensia, Budapest 2020, 341 Nr. 447
- Online Literatur
- HD028225; EDCS-30100769; TM 196126
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/73
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-05-10 15:51:38 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.