7296 Altar für Hercules

© Salzburg - SalzburgMuseum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Bischofshofen (Sankt Johann im Pongau, Salzburg, Österreich)
- Fundumstände
- vor 1804 im Friedhof
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Salzburg (Salzburg, Österreich)
- Museum
- Salzburg Museum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- 2773
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Salzburg Museum - Domgrabungsmuseum
Objekt
- Erhaltung
- stark bestoßen, Profile abgeschlagen
- Maße
- Breite: 036 Höhe: 075 Tiefe: 029
- Material
- Marmor (Untersberger Marmor)
- Inschrift
- Herculi / Aug(usto) / L(ucius) Petilius / Alianus / ex voto
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05526, 11754; Illpron 1055; N. Heger, Corpus der Inschriften des römischen Iuvavum 2021 Nr. 84
- Online Literatur
- EDCS-14500830; HD067177; unipub.uni-graz.at
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7296
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-02-10 19:11:55 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.