7295 Altar für Fortuna

© Salzburg - SalzburgMuseum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Kuchl (Hallein, Salzburg, Österreich)
- Fundumstände
- 1911 in der röm. Villa in der Kellau
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Salzburg (Salzburg, Österreich)
- Museum
- Salzburg Museum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- 2779
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Salzburg Museum - Domgrabungsmuseum
Objekt
- Maße
- Breite: 027,5 Höhe: 060 Tiefe: 018
- Material
- Kalkstein (Untersberger Marmor)
- Inschrift
- Fortun(ae) / Aug(ustae) pro s(alute) / L(ucii) Pomp(onii ?) / Aquilin(i) / Potentis / Florenti/na nut(rix) / v(otum) s(olvit) l(aeta) l(ibens) m(erito)
- Funktion
- nutrix
Datierung
- Jahr
- 150 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Mitteil. der Gesellschaft f. Salzburger Landeskunde 1925, 107; Illpron 1066; N. Heger, Corpus der Inschriften des römischen Iuvavum 2021 Nr. 81
- Online Literatur
- EDCS-14400443; HD067267; unipub.uni-graz.at
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7295
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-02-10 19:11:38 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.