7280 Fragment der Grabinschrift des Dux Domitianus

© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabstein
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Millstatt (Spittal an der Drau, Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- Anfang des 20. Jhs.bekannt, beim Ausbau des Stiftsmuseum wieder aufgetaucht, in der Grabkapelle neben der karolingischen Kirche
Verwahrort

- Verwahrort
- Millstatt (Spittal an der Drau, Kärnten, Österreich)
- Museum
- Millstatt - Stiftsmuseum
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- oben, links und unten abgebr.
- Maße
- Breite: erh 033 Höhe: erh 028 Tiefe: 010
- Material
- Marmor
- Inschrift
- [+ HIC QUIES]CIT D[OMI]CIA / [NUS DUX QUI K]AROLI IMP. / [TEMPORIBUS PA]GANITA / [TEM DEVICIT ET POPULUM] / [AD FIDEM CONVERTIT]
- Kommentar
- Die Inschrift wird in der Vita des hl. Domitianus (um 1170 - 1306, erhalten in Abschrift des frühen 15. Jhs.) zitiert.
Datierung
- Phase
- Frühmittelalterlich
- Jahr
- 800 n. Chr. - 820 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- F. Glaser, in: Symposium zur Geschichte von Millstatt und Kärnten 1993, 14 ff.; F. Glaser, Carinthia 183,1993, 303 ff.
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7280
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-01-14 16:49:36 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.