7279 Sechseckige Basis mit Inschrift und Reliefs




© Szombathely - Savaria Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statuenbasis
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Szombathely (Vas, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- Berzsenyi-Platz 3
- Antiker Fundort / Provinz
- Savaria, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Szombathely (Vas, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Szombathely - Savaria Múzeum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 67.10.72
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Szombathely - Savaria Museum
Objekt
- Erhaltung
- oben abgebr.
- Maße
- Breite: 024 Höhe: erh 068,5
- Material
- Marmor
- Ikonographie
-
Rechte und links der Inschrift Diener : in Bogennische stehender Mann in kurzer gegürteter Tunica und Schuhen, in der rechten Hand der rechten Figur Kanne.
Auf der linken Nebenseite mythische Figur (Victoria) : in Bogennische stehende Frau in Chiton und Mantel, im linken Arm Rest eines Palmzweiges.
Auf der rechten Nebenseite mythische Figur (Mars) : in Bogennische stehende nackte männliche Figur mit Mantelrest und Rundschild hinter dem linken Bein.
Auf der Rückseite mythische Figur (Fortuna) : in Bogennische stehende Frau in Chiton und Mantel, neben dem linken Fuß Kugel (Globus).
Rahmen : unten umlaufender profiliereter Sockel, zwischen den Figurennischen vorspringende Pilaster, unter den Figuren Eierstab. - Inschrift
- --- ] / [[--- Helvidi]]us / [[P]]riscus / co(n)s(ularis)
- Varianten
-
AE 1966:
---]us / [P]riscus / co(n)s(ul)
Datierung
- Phase
- Domitianisch
- Begründung
- nach E. Toth
Referenzen
- Literatur
- AE 1947, 0025; AE 1966, 0294; RIU 1 Nr. 36; Balla, EpStud 4 (Köln 1967) 61; Steindenkmäler von Savaria 1971 Nr. 57; Tóth, AArchHung 35, 1983, 3-38. 54-58; Tóth, Specimina 1994, 22 Nr. 39; Buócz, Lapidarium Savaria Museum 2003, 23 Nr. 6; Tóth E., Lapidarium Savariense 2011 Nr. 9
- Online Literatur
- HD000923; EDCS-10701830; TM 195520
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7279
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-05-15 09:27:15 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.