7252 Porträtstele der Paetrania Luteva
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12












1 3 6 7 9 12 © Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum, Foto: Ortolf Harl 2023 Mai
2 4 5 8 10 © Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum, Foto: Franz Glaser
11 © Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum (Zeichnung F. Glaser)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Sankt Georgen am Längsee (Sankt Veit an der Glan [Bezirk], Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- 2004 bei Baggerarbeiten ca. 100 m westlich der Gurk, Gst.Nr. 622/1
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Klagenfurt (Kärnten, Österreich)
- Museum
- Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum
- Verwahrumstände
- Schausammlung
Objekt
- Erhaltung
- bestoßen, oben fehlt die gesondert aufgesetzte Bekrönung
- Maße
- Breite: 069 Höhe: 202,5 Tiefe: 017
- Material
- Marmor (Pörtschacher Typus)
- Ikonographie
-
Als gesondert gearbeitete Bekrönung ist ein Giebel und/oder ein Löwenaufsatz anzunehmen. Dann folgt ein querrechteckiges Feld mit mythischer Figur (schlafender nackter Amor).
Im Hauptbild profiliert gerahmtes Medaillon mit Porträtbüste einer einheimischen Frau mit Haube, Halsband mit Lunula, Fibel auf der Brust, in der rechten Hand Frucht. In den Eckzwickeln Rosetten, auf dem Rahmen des Schriftfeldes Weinranken. - Inschrift
- T(itus) / Paetranius / Profuturus / v(ivus) fec(it) sibi / et Paetraniae / Lutevae lib(ertae) / coniugi / pientissimae / h(oc) m(onumentum) h(eredem) n(on) s(equitur).
- Übersetzung
- Titus Paetranius Profuturus hat zu seinen Lebzeiten für sich und seine Frau, die Freigelassene Paetrania Luteva, das Grabmal errichten lassen. Das Grab gehört nicht zum Erbe.
- Errichter
- coniunx (masc.), sibi et
Datierung
- Phase
- Traianisch
- Jahr
- 100 n. Chr. - 120 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Fuchs, FÖ 44, 2005, 526; AE 2006, 00972; Tyche 23, 2008, 206 Nr. 170; F. Glaser, Carinthia 210, 2020, 77 ff.
- Online Literatur
- EDCS-44200177; TM 402309
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7252
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2023-05-31 19:36:32 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.