7251 Fragment eines Altars für Jupiter



© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2007
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Klosterneuburg (Wien-Umgebung, Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- beim Umbau des Berchtesgadnerhofes in der Agnesstraße 61
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Klosterneuburg (Wien-Umgebung, Niederösterreich, Österreich)
- Verwahrumstände
- beim Eingang in den Berchtesgadnerhof angebracht (Agnesgasse 61 - Ecke Berchtesgadnerhofgasse)
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Stift Klosterneuburg
Objekt
- Erhaltung
- links u. unten abgebr.
- Maße
- Breite: erh 031 Höhe: erh 068 Tiefe: erh 033
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- [I(ovi) O(ptimo)] M(aximo) / [sa]c[rum] / [coh(ors)] I Ael(ia) / [sag(ittaria)] |(milliaria) eq(uitata) / [cui p(raeest) ---] Ael(ius) The/[odoru]s(?) trib(unus) / [v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)]
- Funktion
- tribunus cohortis
Datierung
- Jahr
- 130 n. Chr. - 200 n. Chr.
- Begründung
- nach Lörincz
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05645; Lörincz 2001 Nr. 422
- Online Literatur
- EDCS-14501064; HD057861
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7251
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2019-02-17 16:54:24 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.