7244 Cautopates

© Frankfurt - Archäologisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statuette
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

- Fundort
- Frankfurt am Main -Heddernheim (Hessen, Deutschland)
- Fundumstände
- 1887 im Mithräum III
- Antiker Fundort / Provinz
- Nida, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Frankfurt am Main (Hessen, Deutschland)
- Museum
- Frankfurt - Archäologisches Museum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 15792
Objekt
- Erhaltung
- Fackel und Füße ergänzt
- Maße
- Höhe: erh 051
- Material
- Basalt
- Ikonographie
- Mythische Figur (Cautopates): mit gekreuzten Beinen stehender Knabe mit langen Locken und phrygischer Mütze, Mantel und kurzer Tunica, auf gesenkte Fackel gestützt.
Referenzen
- Literatur
- Meier-Arendt, Röm. Steindenkmäler aus Frankfurt am Main, Auswahlkatalog 1983 Nr. 49; Huld-Zetsche, Mithras in Nida-Heddernheim, Archäolog. Reihe 6, Frankfurt a.M. 1986
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7244
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-15 08:37:51 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.