7239 Fragmente einer Marsstatue

© Saalburg Museum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statue
Fundort

- Fundort
- Saalburg / Bad Homburg (Hochtaunuskreis, Hessen, Deutschland)
- Fundumstände
- beim Mittelpfeiler der Porta praetoria
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Saalburg / Bad Homburg (Hochtaunuskreis, Hessen, Deutschland)
- Museum
- Saalburg-Museum
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- nur ein Unterarm und beide Unterschenkel erh., oberhalb der Knie abgebr.
- Maße
- Höhe: erh 040 (linkes Bein
- Material
- Basalt
- Ikonographie
- Mythische Figur (Mars) : Arm und Beine einer halblebensgroßen stehenden Figur mit Beinschienen, auf den Knien Gorgneion-Appliken.
Referenzen
- Literatur
- Stoll, Die Skulpturenausstattung römischer Militäranlagen an Rhein und Donau 1992, 498 Nr. III 1; P. Noelke, JbRGZM 59, 2012, 481 Nr. 18, 19
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7239
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2018-08-18 14:32:22 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.